Zyklus

During my two-month residency training, I focused on the topic of the female menstrual cycle. The idea is to abstract the menstrual cycle, inserting it into other cycles, making analogies and investigating the reverberations (whether through movement or words) of these abstractions in the process of artistic creation. 

To Graph Theory, initially the basis for the abstraction of cycles in my research, I also added the idea of ​​the cycle image schema, as defined by the philosopher/linguist Mark Johnson (1987). In this way, I took a step forward by bringing my background in linguistics to my artistic research once again.

A cycle schema is an image schema which involves repetitious events and event series.

Its structure including a starting point, a progression through successive events without backtracking, a return to the initial state

The schema often has superimposed on it a structure that builds toward a climax and then goes through a release or decline.

Interesting for me was the organization of time in my residency. although readings and notes have thinned out over the months since my residency approval and beyond, the practical research has been framed within two menstrual cycles of mine. that way, on the one hand, I related movement research, results of artistic expression directly to the stages of my cycle. On the other hand, by observing the phases of my cycle, I was able to define more specifically which body structures and processes to focus on.

I divide my research into three big blocks or moments. These blocks constantly overlapped, complemented, challenged, explained, and inspired one another. The division into two main topics is done for didactic purposes.

Moment 1. Embodiment of structures and processes of the female menstrual cycle from the principles of Body Mind Centering®.

At this point I concentrated on the bodily structures and processes involved in the menstrual cycle. For that, I made use mainly of the concepts and principles of Body Mind Centering® related to the organs, to the endocrine system, fluids and ontogenetics. 

BMC® per se is based on movement. At this point in the research, therefore, I analyzed the qualities of movements resulting from the process of incorporating body structures and the specific processes involved in the menstrual cycle.

Moment 2. other cycles. in a second moment, I analyzed other cycles present in my daily life. Much more consciously, I made notes of cycles that interrelated with my menstrual cycle. Some of these cycles: breathing, sleeping and waking, public transport (from point A through B to be back to A), orgasm, and some emotional build up and release. 

Moment 3. artistic expression_Recycle:  movement generation came largely from BMC explorations. To these was added the research of cycles in physical space and time. The free exploration of movement was framed spatially – specific cycles – and temporally- in terms of speed and duration. As an example of spatial framing, I used the public transport lines that I use daily leaving home and returning home. these frames created landscapes defined in space. the restriction to some extent created by these landscapes was fundamental in sorting out and developing the movement material. 

Especially relevant for me were the long frames – minimum 20 minutes to maximum 75 Minutes uninterrupted. Restriction, repetition, duration led to transformation. Cycles reveal themselves as recycling potential.

::::::::::::::::::::::::::.

In my latest research an approach has crystallized: the correlation between movement generation and dramaturgical inputs from explorations based on BMC@ principles.

The body-mind duo and the concept of embodiment flow more and more in my work.

The process of embodiment as a physical practice, has given more and more meaning to the term embodiment as acquired through my studies in linguistics.

In cognitive linguistics, bodily experiences form the basis of the construction of meanings, which by analogies become increasingly abstract. At the point where I am in my research, a cycle begins to crystallize _body – mind – body_ based on theories from the areas of movement and humanities. 

Starting from such movement-specific explorations allows me to metaphorically expand the subjects. Investigating the bodily bases of abstract concepts gives me input on movement. Dramaturgies are constructed.

Tanz! für alle

Ein neues Projekt entsteht…

Seit dem Spätsommer 2022 plant Torsten Haubold als neue Eigentümer die Erweckung der leerstehenden Heymannbaude in Kleinhennersdorf / Gohrisch.

Neben der Wiedereröffnung als Herberge, gilt seine Motivation dabei der Schaffung eines weiteres Kulturortes. Vor allem der große Saal, soll ein Ort für Veranstaltungen und Feste werden, ebenso für Tanz und Theater.

Ein erster Akzent soll schon bald gesetzt werden: ab dem 05. Mai finden im Saal der Baude wieder Tanzkurse statt. Unter dem Motto „Tanz für alle“, werden die Kurse von mir angeleitet. Zusammen mit Haubold, entwickele ich das Konzept für den Saal der Heymannbaude.

Jeden Freitag wird zum Tanz geladen!!

Tanz für alle ist ein Projekt von Helena Fernandino und der Heymannbaude in Zusammenarbeit mit den Sächsischen Staatstheatern im Rahmen von X-Dörfer. Ob klein oder groß, mit oder ohne Erfahrung … gemeinsam wird die Freude des Ausdrucks durch Tanzen erkundet. Spielerisch werden die Möglichkeiten der Bewegung entdeckt und kleine Tanzsequenzen entwickelt. Die ersten vier Freitage sind zum Schnuppern und kostenlos, danach wird für den Rest des Jahres ein Mitgliedsbeitrag von 20 Euro erbeten. Neugierig? Dann schaut vorbei!

Kurs 1: Tanze deinen Rhythmus für Kinder im Vorschulalter, freitags 15:30 – 16:30 Uhr

Kurs 2: Mit Worten tanzen lernen für Kinder ab 7 bis 11 Jahre, freitags 16:30 – 17:30 Uhr

Kurs 3: Ich, du … wir alle! offenes Angebot ab 12 bis 99 Jahre, freitags 18:00 – 19.30 Uhr

Wann: ab 5. Mai 2023, immer freitags

Wo: Tanzsaal der Heymannbaude | Schulweg 43, 01824, 01824 Gohrisch/Kleinhennersdorf

Anmeldung und Fragen an: kurse@heymannbaude.org oder Telefon: 0171 9308685

Kurse Beschreibungen:

Tanz deinen Rhythmus

Bewegung für Kinder im Vorschulalter

Bewegung spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Kleinkindern. Dieser Workshop konzentriert sich auf die Entwicklung grundlegender motorischer Fähigkeiten, des räumlichen Vorstellungsvermögens sowie der Kreativität und des Ausdrucks durch Bewegung. Durch Spiele, den Einsatz von Materialien und Musik erkunden wir die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten im Alltag der Kinder und ermutigen sie, ihre eigenen Bewegungen und damit ihre eigenen Geschichten zu erschaffen.

Mit Worten tanzen lernen

Bewegung für Kinder im Grundschulalter

Aus Übungen und Improvisationsspielen werden wir gemeinsam die Bewegungsmöglichkeiten jedes Einzelnen entdecken und kleine Tanzsequenzen erstellen/lernen. In einem weiteren Moment, werden wir mit den entdeckten Bewegungen spielen und sie in Raum und Zeit modifizieren. Worte, Texte und Bilder helfen uns dabei, kleine Dramaturgie für Bewegung und Körper zu schaffen.

Ich, du … wir alle!

Bewegung für alle ab 12 bis…

Ob Hip Hop, Tik Tok, Zumba oder Gesellschaftstanz, ob Kampfsport oder einfach Freude am Bewegung, ob jung oder alt: jede*r der sich gern bewegt findet einen Raum, wo man anhand seiner eigenen Erfahrung durch improvisatorische Aufgaben geleitet wird und spielerisch neue Bewegungen, neue Bezüge zu Raum und Zeit erkunden kann.

Tanz für alle ist ein Projekt von Helena Fernandino und der Heymannbaude in Zusammenarbeit mit den Sächsischen Staatstheatern-Staatsschauspiel Dresden im Rahmen von X-DÖRFER.

Impressions_Küchengespräche

Impressions of my „Performative Kitchen Talk“, as the conclusion of my „TANZPAKT in residence“
… exploring the digestive system, open kitchen talk, performance. Thanks to Villa Wigman Tanzpakt Stadt-Land-Bund

Thank you to all 25 women who shared stories, experiences, questions and so much poetry and who inspired me so much. It was a pleasure.

Thank you Inge Jann for the Pictures. 

Helena Fernandino is artistic resident at the VillaWigman – Raum für Darstellende Künste Dresden as part of the “TANZPAKT in Residence” project.

TANZPAKT in residence« wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie kofinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

TANZPAKT STADT LAND BUND – Eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.


#tanzpaktinresidence#tanzpaktstadtlandbund#villawigmanfürtanz#helenafernandino#küchengespräche#BodyMindCentering #dachverbandtanzdeutsch #tanznetzdresden
Villa WigmanTanzNetzDresdenTanzpakt Stadt-Land-BundDachverband Tanz

#TakeHeart Residenz Vom Selbst zu Anderen_Somatik, Resonanz und Genderparität

In meiner Recherche beschäftigte ich mich mit der Schnittstelle feministischer Theorien und künstlerische Schöpfung mit somatischen Ansätzen der Bewegung. 

Zwei Texte dienten besonders als roten Faden meiner Recherche. Feminist Pedagogy, von Danielle M.Currier, Feminism and Somatic Praxis, von Gill Wright Miller, beide aus dem„Companion to feminist Studies“, herausgegeben von Nancy A. Naples, leiteten meine theoretischen Referenzen. Als weitere theoretisches Fundament verwendete ich die Konzepte von Vibration und Resonanz nach der Body Mind Centering® Methode.

In diesem Rahmen, hinterfragte ich Methoden und Taktiken meiner eigenen künstlerischen Arbeit zur emphatischen Resonanz. Wie funktioniert die Bewusstwerdung, lässt sich diese Erfahrung teilen und wie wird ein künstlerisches Ergebnis aus diesem Prozess bestimmt. 

Konkret analysierte ich den Prozess von „verwickelt (sein)“, entstanden im Rahmen der Theaterarbeit der JVA Zeithain (2020/2021). Ich ging mit einer gründlichen Analyse der Probenotizen vor, wobei ich herausstellte, welche Übungen und Aufgaben ich im Erstellungsprozess verwendet habe, welche Prinzipien ihnen zugrunde liegen und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Die Arbeit in der JVA ist für mich sehr relevant, weil sie verschiedene Ebenen der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Ungleichheiten umfasst: Geschlecht – Gruppe von Männern unter der Leitung einer Frau, sozialer Status – Gefangene und freie Menschen. Grundlegend für die Arbeit war die Etablierung eines Zusammenspiels zwischen den verschiedenen Schwingungsfeldern im selben Raum, in der gleichen Zeit, mit Dichte und Intensität, um durch Interaktion und Kommunikation schöpferische Prozesse anzustoßen.  

Ansätze von BMC® – spezifische die Anwendung von Basic Cellular Patterns erleichterten den Teilnehmern den Zugang zum eigenen Körper. Die Gruppendynamik wurde dazu durch Übungen aus der View Points Technik gefördert 

Die beim Projektbeginn vorhandene strikte Gruppenhierarchie zwischen der künstlerischen Leiterin und den Akteuren, konnte im Laufe des Prozesses überwunden werden, auch damit verbundene Klischees.  

Klassische Abwehr-und Distanz Muster wichen und es entstand Raum für Zuhören, Vertrauen und auch die Bereitschaft eingeprägte Muster zu reflektieren. Diese Aufarbeitung interpretierten die Gefangenen in kurzen Solos: ihr eigenes verwickelt sein, in ihren eigenen kreativen, einfühlsamen Ausdrucksweisen.  

Im Rahmen der Theaterarbeit der JVA Zeithain beschäftigte sich eine Gruppe von Inhaftierten einmal wöchentlich über mehrere Monate mit dem Thema „verwickelt (sein)“.


Unterstützt durch die Tänzerin und Choreografin Helena Fernandino und die Künstlerin und Filmemacherin Eva Storms entstand unterschiedliches Material. Theatrale, tänzerische Bilder, Texte, Tonaufnahmen, Zeichnungen, Film- und Tonaufnahmen. 

Als klar wurde, dass eine Aufführung vor Publikum aufgrund der pandemischen Lage nicht möglich sein würde, entschieden wir uns bewusst für eine forschende, prozessoffene Arbeitsweise und gegen eine digitale Theateraufführung. 

Das Ergebnis der Recherche wurde am 19.08.2021 im Hygienemuseum, in Dresden, im Rahmen der „Im Gefängnis“ Ausstellung als Thementag vorgestellt, wobei Gästen der Ausstellung und Teilnehmer des Projekts (ehemaliger JVA) ins Gespräch gekommen sind.

„Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.“

Kooperation: Hellerau Zentrum der Künste

Einladung zu Küchengespräche!!

Mitwirkende gesucht!!!

Küchengespräche_Anthologie des Alltags 

von Helena Fernandino 

in der villa\wigman – Raum für Darstellende Künste

In meiner künstlerischen Residenz in der Villa Wigman reflektiere ich über die Küche: als physischen Raum, die Küche als Nest, als Raum für Sozialisation, als emotionalen Raum für psychologische— Deutungen, eingebettet in Erinnerungen, die Teil meines Wachstums sind. 

In dem vierwöchigen Aufenthalt in der Villa Wigman möchte ich die Küchen anderer Frauen sprechen lassen und ebensolche Erfahrungen der Besucherinnen einfangen. Ziel ist es, Erzählungen zu sammeln: eine Sammlung, welche performativ in Interaktion mit meinen eigenen Geschichten fließen kann. 

Meine Residenz besteht aus mehreren Küchengesprächen mit Gästen, einer anwachsenden Installation, welche nach jedem Gespräch Gestalt annimmt, open classes und einem performativen Küchengespräch zum Abschluss

Beim Frühstücken oder Abendessen: wir lassen uns bei der Vorbereitung der Mahlzeit und beim Essen ins Gespräch treiben. Worüber sprechen wir? Wir gehen von der Hauptaktivität, dem Essen, aus – kauen, schlucken, verdauen, ausstoßen – und schauen wo das Gespräch uns hinführt. 

Wovon ernähren wir uns? Was nährt uns? Was nehmen wir ein? Was stoßen wir aus? Was schlucken wir (nicht) runter?

Die Idee ist einen Raum anzubieten wo die Teilnehmerin sich austauschen können. Geschichten, Ideen, Fragen, Aussagen werden zu einer Sammlung. Eine Sammlung von so vielen Erzählerinnen wie möglich, in verschiedenen Altern, mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen. 

Diese Geschichten werden in Interaktion mit meinen eigenen Geschichten performativ dargestellt, ein Ausschnitt von dem Alltag von Frauen(sein), als Abschluss Präsentation der Residenz. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit…

                                                                                                                                                            Wie: 

Es werden pro Mahlzeit maximal drei Personen eingeladen. Die Mahlzeiten werden zusammen vorbereitet und … gegessen. 

Da das Ziel eine Sammlung zu erstellen ist, werden die Gespräche in dreierlei Art und Weise aufgenommen:

1. Audio Aufnahme. 

2. Video Aufnahme mit einem Überwachungskamera Konzept (schwarz-weiß, ohne Ton). 

3. Detaillierte Video Aufnahme (Kamera aus einer bestimmenden Perspektive).

                                                                                                                                                            Wofür: 

Das Ziel ist es, durch die Gespräche einen Raum zu eröffnen, wo Frauen über Themen die sie beschäftigen sprechen können und im Austausch zu treten.

Mich interessiert ganz besonders, wie sich diese Gespräche in dem Kontext der Küche getauscht werden. Die Küche als physischer und psychischer Raum. Ein Raum von Aktivitäten: kochen, essen, aufräumen. Ein Raum von Erfahrungen, Erinnerungen. Aus den Gesprächen, möchte ich eine Sammlung erstellen, die in meine eigenen „Küchen Erlebnisse“ einfließen kann, als ein Dialog, der inspiriert, verändert, hinterfragt. 

Die Aufnahmen dienen vordergründig als Material für eine Installation, welche während der Residenz entsteht und am Ende der Residenz Performativ vorgestellt wird. Jedoch haben die Teilnehmerinnen selbstverständlich ein Vetorecht über die Verwendung des Materials.

                                                                                                                                                          Die Teilnahme : 

Unter folgendem Link findest du die Tage und Uhrzeiten der Gespräche. Trage dich für einen Wunschtag ein. Detaillierte Infos über den Ablauf folgen per E-mail/Nachricht. 

Hier geht’s los zur Teilnahme:

https://nuudel.digitalcourage.de/ZYjjzw4K7oghdu74

Helena Fernandino Residentin der villawigman – Raum für Darstellende Künste Dresden im Rahmen des Projekts „TANZPAKT in residence“.

TANZPAKT in residence« wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie kofinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

TANZPAKT STADT LAND BUND – Eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.

DIS-TANZ SOLO

Zwischen Gesprächen und Performance:
Welche Rolle spielt Body Mind Centering® bei der Entstehung einer Tanzperformance?

Im Rahmen von DIS-TANZ Solo beschäftigte ich mich mit der Anwendung von Body Mind Centering® bei der Entstehung einer Tanz Performance. Inwieweit die bekannten Methoden von BMC® bei der praktischen Umsetzung von Performances angewendet werden können und ob und wie die intensiven Erfahrungen aus der Phase der tiefgründigen Untersuchung in die Inszenierung einfließen können.

Als Medium dafür wählte ich das Thema Küche: als physischen Raum, die Küche als Nest, den Raum für Sozialisation, eingebettet in Erinnerungen, die Teil meines Wachstums sind.

Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Verdauungssystem, gewann das Thema Küche eine erweiterte Dimension. Die Beschäftigung mit der Entwicklung des menschlichen Verdauungssystems als primärste Grundlage des menschlichen Seins, seiner Anatomie, den Funktionen und den weiterführenden Mustern in allen Bereichen unseres Lebens, öffnete ein Spektrum an Fragen zu unserem individuellen und sozialen Ursprung.

Performativ wurde diese Untersuchung in der aktuell leerstehenden Küche der #Heymannbaude umgesetzt. Schon bei der ersten Besichtigung haben mich diese verlassenen Räume, mit ihren verschiedenen Funktionseinheiten für die beschriebene Arbeit tief inspiriert.

Das Ergebnis meiner Recherche ist eine Performative Installation, in der Videos und LivePerformance die Räumlichkeiten beleben und das Thema Küche als offenes Gesprächs Feld darstellen.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

WEGE_ eine Perspektive über Mary Wigman’s Arbeit 1920-1945

WEGE” hat zwei Inspirationsquellen; die Pfade aus Mary Wigman’s choreografischen Notizen aus der Tanzdichtung „Die Sieben Tänze des Lebens: Tanz der Liebe” (1920), und ihr Konzept des „Raumbegriffes“, das besagt: „Man gestaltet den Raum durch die Bewegung, man bewegt den Raum und man nutzt den Raum als einen Partner“.

Wege der Vergangenheit und der Gegenwart, Wege von Geschichten und der Realität, Wege der Erinnerungen. Wege verlassen und wiederfinden. Wege des Lebens und Wege des Tanzes.

Konzept und Choreografie: Helena Fernandino

Kreation und Tanz: Helena Fernandino und Hannah Kelly

Termine: 22. – 24. 04. 2022 @Villa Wigman, Dresden

16.09.2022, 19:30 und 18.09.2022, 11:00 @Villa Wigman, Dresden

*Entstanden im Rahmen von Tanz mit Brüchen, ein Projekt von Villa Wigman e.V. April 2022.

Weiter Infos:

https://villawigman.de/veranstaltung-1/

Foto: André Wirsig

Foto: André Wirsig

#TakeCareResidenzen _ Von Selbsterfahrung zum Applaus: BodyMindCentering® in Tanzperformances

©Uwe E. Nimmrichter_from the piece „blue in mir“ 2021

Bisher ist mir BMC® als Bewegungsansatz begegnet, mit dessen Einblick ich ein vollkommen neuen Zugang zu Bewegung gefunden habe. Bewegung wurde bewußter, facettenreicher, ökonomischer, freier und gesünder.

Im Rahmen meiner Beschäftigung mit BMC® erwächst die Erkenntnis, dass nicht nur die Perspektive auf die Bewegung eine Anwendung ist, darüber hinaus berühren Fragen, welche über die körperlichen Aspekte hinausgehen auch andere Bereiche bei der Entstehung und Umsetzung von TanzPerformances.

Im Rahmen von meiner #takecare Residenz habe ich konkret hintergefragt, inwieweit die bekannten Methoden von BMC® bei der praktischen Umsetzung von Performances angewendet werden können und ob und wie die intensiven Erfahrungen aus der Phase der Exploration in die Inszenierung einfließen können.

Wie können die verschieden Bewegungsqualitäten und Facetten aufrufbar und wiederholbar bleiben ohne dabei die Frische der Improvisation zu verlieren? Wie können Rolle und deren Charaktereigenschaften auf der Basis von den Qualitäten der Körpersysteme erarbeitet werden? Wie können unterschiedliche Fokussierungen und Qualitäten von Bewegung abstrahiert, projiziert und thematisch erweitert werden? Wie beeinflusst die Herangehensweise an Bewegung die choreografische Komposition? Wie erweitert sich die Beziehung zwischen innere Welt – Darsteller und äußere Welt- Publikum?

Involviert KünstlerInnen (Stand 15.08.21)

Jens Johannsen http://www.moveus.de

Melanie Seeger http://www.tanz-mehr.de

Michael Shachrur http://www.michael-shachrur.com

Aleksandra Maria ścibor http://www.callingyoubackhome.com

Angela Jane Kennedy http://www.axisweb.org/p/angelakennedy/#artwork

Odile Seitz http://www.odile-seitz.de

Wendy Hambidge http://www.livinginthebody.com/research

Diego Pizarro http://www.researchgate.net/profile/Diego-Pizarro-2

Frederico Mendes Teixeira http://www.uemg.academia.edu/fredesigner/CurriculumVitae

Mareike Stuchell

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Kooperation HELLERAU_ Europäisches Zentrum der Künste