Einladung zu Küchengespräche!!

Mitwirkende gesucht!!!

Küchengespräche_Anthologie des Alltags 

von Helena Fernandino 

in der villa\wigman – Raum für Darstellende Künste

In meiner künstlerischen Residenz in der Villa Wigman reflektiere ich über die Küche: als physischen Raum, die Küche als Nest, als Raum für Sozialisation, als emotionalen Raum für psychologische— Deutungen, eingebettet in Erinnerungen, die Teil meines Wachstums sind. 

In dem vierwöchigen Aufenthalt in der Villa Wigman möchte ich die Küchen anderer Frauen sprechen lassen und ebensolche Erfahrungen der Besucherinnen einfangen. Ziel ist es, Erzählungen zu sammeln: eine Sammlung, welche performativ in Interaktion mit meinen eigenen Geschichten fließen kann. 

Meine Residenz besteht aus mehreren Küchengesprächen mit Gästen, einer anwachsenden Installation, welche nach jedem Gespräch Gestalt annimmt, open classes und einem performativen Küchengespräch zum Abschluss

Beim Frühstücken oder Abendessen: wir lassen uns bei der Vorbereitung der Mahlzeit und beim Essen ins Gespräch treiben. Worüber sprechen wir? Wir gehen von der Hauptaktivität, dem Essen, aus – kauen, schlucken, verdauen, ausstoßen – und schauen wo das Gespräch uns hinführt. 

Wovon ernähren wir uns? Was nährt uns? Was nehmen wir ein? Was stoßen wir aus? Was schlucken wir (nicht) runter?

Die Idee ist einen Raum anzubieten wo die Teilnehmerin sich austauschen können. Geschichten, Ideen, Fragen, Aussagen werden zu einer Sammlung. Eine Sammlung von so vielen Erzählerinnen wie möglich, in verschiedenen Altern, mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen. 

Diese Geschichten werden in Interaktion mit meinen eigenen Geschichten performativ dargestellt, ein Ausschnitt von dem Alltag von Frauen(sein), als Abschluss Präsentation der Residenz. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit…

                                                                                                                                                            Wie: 

Es werden pro Mahlzeit maximal drei Personen eingeladen. Die Mahlzeiten werden zusammen vorbereitet und … gegessen. 

Da das Ziel eine Sammlung zu erstellen ist, werden die Gespräche in dreierlei Art und Weise aufgenommen:

1. Audio Aufnahme. 

2. Video Aufnahme mit einem Überwachungskamera Konzept (schwarz-weiß, ohne Ton). 

3. Detaillierte Video Aufnahme (Kamera aus einer bestimmenden Perspektive).

                                                                                                                                                            Wofür: 

Das Ziel ist es, durch die Gespräche einen Raum zu eröffnen, wo Frauen über Themen die sie beschäftigen sprechen können und im Austausch zu treten.

Mich interessiert ganz besonders, wie sich diese Gespräche in dem Kontext der Küche getauscht werden. Die Küche als physischer und psychischer Raum. Ein Raum von Aktivitäten: kochen, essen, aufräumen. Ein Raum von Erfahrungen, Erinnerungen. Aus den Gesprächen, möchte ich eine Sammlung erstellen, die in meine eigenen „Küchen Erlebnisse“ einfließen kann, als ein Dialog, der inspiriert, verändert, hinterfragt. 

Die Aufnahmen dienen vordergründig als Material für eine Installation, welche während der Residenz entsteht und am Ende der Residenz Performativ vorgestellt wird. Jedoch haben die Teilnehmerinnen selbstverständlich ein Vetorecht über die Verwendung des Materials.

                                                                                                                                                          Die Teilnahme : 

Unter folgendem Link findest du die Tage und Uhrzeiten der Gespräche. Trage dich für einen Wunschtag ein. Detaillierte Infos über den Ablauf folgen per E-mail/Nachricht. 

Hier geht’s los zur Teilnahme:

https://nuudel.digitalcourage.de/ZYjjzw4K7oghdu74

Helena Fernandino Residentin der villawigman – Raum für Darstellende Künste Dresden im Rahmen des Projekts „TANZPAKT in residence“.

TANZPAKT in residence« wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie kofinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

TANZPAKT STADT LAND BUND – Eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.

DIS-TANZ SOLO

Zwischen Gesprächen und Performance:
Welche Rolle spielt Body Mind Centering® bei der Entstehung einer Tanzperformance?

Im Rahmen von DIS-TANZ Solo beschäftigte ich mich mit der Anwendung von Body Mind Centering® bei der Entstehung einer Tanz Performance. Inwieweit die bekannten Methoden von BMC® bei der praktischen Umsetzung von Performances angewendet werden können und ob und wie die intensiven Erfahrungen aus der Phase der tiefgründigen Untersuchung in die Inszenierung einfließen können.

Als Medium dafür wählte ich das Thema Küche: als physischen Raum, die Küche als Nest, den Raum für Sozialisation, eingebettet in Erinnerungen, die Teil meines Wachstums sind.

Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Verdauungssystem, gewann das Thema Küche eine erweiterte Dimension. Die Beschäftigung mit der Entwicklung des menschlichen Verdauungssystems als primärste Grundlage des menschlichen Seins, seiner Anatomie, den Funktionen und den weiterführenden Mustern in allen Bereichen unseres Lebens, öffnete ein Spektrum an Fragen zu unserem individuellen und sozialen Ursprung.

Performativ wurde diese Untersuchung in der aktuell leerstehenden Küche der #Heymannbaude umgesetzt. Schon bei der ersten Besichtigung haben mich diese verlassenen Räume, mit ihren verschiedenen Funktionseinheiten für die beschriebene Arbeit tief inspiriert.

Das Ergebnis meiner Recherche ist eine Performative Installation, in der Videos und LivePerformance die Räumlichkeiten beleben und das Thema Küche als offenes Gesprächs Feld darstellen.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.